Auswirkungen von Mikroplastik auf die Umwelt

Bei der Erörterung der Auswirkungen von Mikroplastik auf unsere Umwelt ist es wichtig zu verstehen, dass Mikroplastikpartikel aus abspülbaren Kosmetika und Kosmetika, die auf der Haut verbleiben, in der Regel ins Abwasser gelangen. Die Trennung von Mikroplastik von anderen Partikeln ist schwierig und begrenzt. Vor allem in unterentwickelten und Entwicklungsländern landen laut (European Chemicals Agency, 2019) mehr als 87 % des Mikroplastiks in biologisch aktivem Schlamm und in der aquatischen Umwelt (European Chemicals Agency, 2019), (Yurtsever, 2019b, 2019a), (Hidayaturrahman und Lee, 2019), (Li et al., 2020).

Zahlreiche Studien belegen das Vorhandensein von Mikroplastikpartikeln buchstäblich überall: in der Luft, die wir atmen, in Flaschen- und Leitungswasser, in Lebensmitteln wie Salz, im Hausstaub und fast überall in der aquatischen Umwelt (Oberflächenwasser, Mildwasser, Benthos), in Süßwassersystemen. Außerdem wurde festgestellt, dass Mikroplastikpartikel in allen Arten von Meerestieren vorkommen: von winzigen Organismen bis hin zu Raubtieren.

Laut (Haegerbaeumer et al., 2019) und (Xu et al., 2020) hat Mikroplastik nachweislich Auswirkungen auf unsere Umwelt und Lebensprozesse wie Sterblichkeit, Entwicklung, Fortpflanzung, Verhalten, zelluläre Reaktionen, Lebensdauer, Egestion, Regeneration, Luft- und Nahrungsaufnahme und sogar auf Stoffwechsel, Genexpression, Neurotoxizität und Karzinogenität aquatischer Arten.

Wussten Sie, dass Mikroplastik, das der Bewegung und Größe von Nahrungsmitteln ähnelt, irrtümlich von Zooplankton und kleinen Fischen verzehrt werden kann? Mikroplastik kann von Phytoplankton und Filtrierern aufgenommen werden und versehentlich von größeren Organismen in den Darm gelangen. Es gibt Probleme mit der Photosynthesefunktion von Phytoplanktonarten. Mikroplastik gefährdet also das Leben von Mikroorganismen, was zu Problemen in der trophischen Kette führt.

Indirekte Auswirkungen von Mikroplastik sollten hier ebenfalls erwähnt werden, da sie zusätzliche schädliche Zusatzstoffe wie Phthalate, Pigmente oder Schwermetalle, Weichmacher und Alkylphenole zu Funktions- und Konservierungszwecken enthalten können. Diese Zusatzstoffe werden jedoch anschließend in die Umwelt freigesetzt. Außerdem gibt es Studien über die Wechselwirkung von Mikroplastik mit anorganischen Schadstoffen (Xu et al., 2020). Diese Schadstoffe und schädlichen Zusatzstoffe können in Organismen freigesetzt werden, was bei kleinen Kunststoff-Nanopartikeln leichter geschieht. Dennoch sind detaillierte Untersuchungen zur Toxizität und zu den Auswirkungen von Kunststoff-Nanopartikeln auf die Umwelt und die Organismen erforderlich, um konkrete Schlussfolgerungen ziehen zu können.

Was den Menschen selbst anbelangt, so sind weitere Studien erforderlich, um die Toxizität von Mikroplastik für den menschlichen Organismus sicherzustellen. Jüngste Erkenntnisse haben jedoch das Vorhandensein von Mikroplastik in den Gesichtern der Menschen gezeigt (Yan et al., 2020; Zhang et al., 2020). Wir atmen Mikroplastik ein, verschlucken es und nehmen es auf direktem Weg über die Luft, das Wasser und Meeresfrüchte zu uns. 

Es gibt erhebliche Lücken in den Analysen und wissenschaftlichen Erkenntnissen über die Auswirkungen von Mikro- und Nanokunststoffen auf den menschlichen Organismus. Viele Forscher sind besorgt über mögliche schädliche Auswirkungen von Nanokunststoffen, da sie mit größerer Wahrscheinlichkeit in unserem Organismus aufgenommen und verteilt werden.

 

Aktionen gegen Mikroperlen aus Kunststoff

Nachdem die möglichen Auswirkungen von Mikroplastik auf die Umwelt ermittelt wurden, kann man sagen, dass Mikroplastik ein größeres Risiko darstellen kann als Makroplastik. Daher haben einzelne Länder Maßnahmen zum Ausschluss von absichtlich zugesetztem Mikroplastik aus Produkten (z. B. Mikroperlen in Kosmetika) ergriffen. Im Jahr 2012 wurde von Nichtregierungsorganisationen, wissenschaftlichen Erkenntnissen und zwischenstaatlichen Organisationen ein weltweiter Druck gegen Mikroperlen in Kosmetika ausgeübt. Das Thema wurde von Umweltberatern und wissenschaftlichen Instituten gründlich analysiert, wobei sich herausstellte, dass Microbeads eine unnötige Quelle der Plastikverschmutzung sind. 

So war der Bundesstaat Illinois 2014 der erste, der biologisch nicht abbaubare Mikroperlen aus Körperpflegeprodukten verbot, 15 weitere Staaten folgten diesem Verbot. Daher wurde in den USA der "Microbeads Free - Water Act" eingeführt, der die Herstellung (ab Juli 2017) und den Verkauf (ab Juli 2018) von absichtlich zugesetzten, biologisch nicht abbaubaren Mikroperlen aus Kunststoff in abspülbaren Körperpflegeprodukten verbietet. Auch andere Länder haben Maßnahmen ergriffen, so folgte beispielsweise Kanada dem Verbot der Herstellung, der Einfuhr und des Verkaufs von Toilettenartikeln, die Mikroperlen enthalten.

Im Oktober 2019 führte China außerdem ein Verbot ein, die Herstellung von chemischen Haushaltsprodukten, die Mikroperlen aus Kunststoff enthalten, ab dem 31. Dezember 2020 einzustellen; das vollständige Verbot wird im Dezember 2022 in Kraft treten.

Außereuropäische Länder wie Neuseeland, Südkorea und die Provinz Taiwan haben die Verwendung von Mikroperlen in abspülbaren Kosmetika bereits verboten. Island hat sich dem Verbot angeschlossen und eine entsprechende Verpflichtung unterzeichnet. Indien erwägt künftige Beschränkungen. In Brasilien wurde das Gesetz 2016 eingeführt und 2019 verabschiedet, aber noch nicht als öffentliches Gesetz angenommen. 

Im Jahr 2015 unterzeichneten zwei von sechs australischen Bundesstaaten eine Vereinbarung zum Ausstieg aus der Verwendung von Mikroperlen. 

Die südafrikanische Regierung führt derzeit Gespräche und Konsultationen mit der Kosmetikindustrie über einen Ausstieg aus der Verwendung von Mikroperlen in Kosmetikprodukten.

Was die Europäische Union betrifft, so war Dänemark 2013 das erste Land, das ein europaweites Verbot von Mikroperlen vorschlug. Eine neue Richtlinie 2014/893/EU, die von der Europäischen Kommission 2014 veröffentlicht wurde, verbietet das Ecolable-Zeichen für Rinse-off-Kosmetika, die Mikroperlen aus Kunststoff enthalten. Daher haben sich die Niederlande, Österreich, Luxemburg, Belgien und Schweden dem europäischen Verbot von Microbeads in Körperpflegeprodukten angeschlossen. Allerdings. Das europäische Verbot war aufgrund der unterschiedlichen Struktur der EU nicht so einfach wie in den USA und Kanada.

Die nordischen Länder waren die Vorreiter bei der Förderung des Verbots von Mikroplastik in Kosmetika. Im Jahr 2017 wurde vom Nordischen Rat ein vollständiges Verbot von Mikroplastik in Kosmetika vorgeschlagen. Im Jahr 2018 nahm Schweden feste Kunststoffpartikel in Kosmetika in die Liste der verbotenen Partikel auf. Die finnische Regierung musste bis Juni 2020 Mikroperlen in abspülbaren Kosmetika ausschließen. Norwegen, das noch kein EU-Vollmitglied ist, hat Körperpflegeprodukten, die Mikroplastik enthalten, das Swan-Label (umweltfreundliches nordisches Produkt) untersagt, und das Land erwägt ein vollständiges Verbot. Belgien hat eine Ausstiegsvereinbarung mit der Kosmetikindustrie unterzeichnet, die bis Ende 2019 umgesetzt werden muss.

Frankreich will die Wasserqualität sicherstellen und rechtfertigt das Verbot von Microbeads mit Hilfe der europäischen Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie. 2018 wurde in Frankreich ein nationales Gesetz zum Verbot von Microbeads in Rinse-off-Kosmetika eingeführt. Ab 2020 wird auch Italien die Verwendung von Mikroperlen in Peeling- und Reinigungskosmetika zum Abspülen einschränken.

Das Vereinigte Königreich hat es vorgezogen, sich einem europaweiten Verbot anzuschließen und das Verbot in die nationale Gesetzgebung aufzunehmen; das britische Verbot ist eines der strengsten und umfassendsten.

Die schrittweise Abschaffung von Mikroperlen (von 1 nm bis 5 mm) in Peeling- und Reinigungskosmetika zum Ausspülen scheint jedoch nicht auszureichen und führt nicht zu einer Risikominderung. Die Europäische Chemikalienagentur schlug vor, die Verwendung von Mikroplastik (außer Mikroperlen), das Kosmetika zum Ausspülen zugesetzt wird, vier Jahre nach Inkrafttreten des Verbots bzw. sechs Jahre nach Inkrafttreten des Verbots für Kosmetika zum Auftragen zu verbieten. 

In Anbetracht dieser Tatsache sollten alternative Lösungen entwickelt werden. BIOWEG hat sich zum Ziel gesetzt, Mikroperlen aus Kunststoff in Kosmetik- und Körperpflegeprodukten vollständig zu ersetzen und bietet der Kosmetikindustrie biologisch abbaubare, zu 100 % biobasierte Mikroperlen an.

Folgen Sie uns auf den Kanälen der sozialen Medien, um mehr zu erfahren. 

Quelle: (Anagnosti et al, 2021).

Quelle: Anagnosti, L., Varvaresou, A., Pavlou, P., Protopapa, E., & Carayanni, V. (2021). Weltweite Maßnahmen gegen die Plastikverschmutzung durch Mikroperlen und Mikroplastik in Kosmetika mit Schwerpunkt auf der europäischen Politik. Wurde das Problem wirksam angegangen? Marine Pollution Bulletin, 162, 111883. doi: 10.1016/j.marpolbul.2020.111883

Eine Antwort auf "Auswirkungen von Mikroplastik auf die Umwelt"

Eine Antwort hinterlassen

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet